nid,type,language,uid,status,created,changed,comment,promote,moderate,sticky,tnid,translate,vid,revision_uid,title,body,teaser,log,revision_timestamp,format,name,picture,data,path,last_comment_timestamp,last_comment_name,comment_count,menu['link_title'],menu['mlid'],menu['plid'],menu['menu_name'],menu['weight'],menu['module'],menu['expanded'],menu['hidden'],menu['has_children'],menu['customized'],menu['parent_depth_limit'] 961,news,en,1,1,1497789693,1674956371,2,0,0,0,0,0,961,0,"Medaon: Die neue Ausgabe 10 (2017), 20 online","
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf die 20. Ausgabe der Online-Zeitschrift Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung(http://www.medaon.de) aufmerksam machen. Alle einzelnen Beiträge können Sie dem Inhaltsverzeichnis unter http://www.medaon.de/de/ausgabe/medaon-11-2017-20/ bzw. dem Anhang entnehmen.
Aus Anlass des Erscheinens der 20. Ausgabe und damit des 10jährigen Bestehens des Magazins werden wir am 29. Juni in Dresden einen Workshop mit Kolleginnen und Kollegen anderer deutschsprachiger Zeitschriften durchführen, die sich ebenfalls Themen der jüdischen Geschichte und Kultur widmen. Interessenten für wenige freie Plätze werden gebeten, sich unter gunda.ulbricht@medaon.deanzumelden. Reise- und Übernachtungskosten können leider nicht übernommen werden.
Medaon erscheint jeweils im April und Oktober und wird seit 2007 von HATiKVA - Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V. herausgegeben.
Medaon – die Komposition aus den hebräischen Wörtern Meda für Information, Mada für Wissenschaft, Dea für Ansicht sowie Itonfür Zeitung bündelt den Anspruch, ein online frei zugängliches, interdisziplinäres Podium für fundierte Perspektiven auf jüdische Lebenswelten in Geschichte und Gegenwart zu bieten.
Jüdische Lebenswelten im Fokus – das heißt, regelmäßig spannende Zugänge zu historischen und aktuellen Konstellationen jüdischer Präsenzen zu entwickeln, etwa in Hinsicht auf individuelle Biografien, Gemeinschaft, überdauernde (im)materielle Prägungen und ihre Positionierungen im jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld. Jüdisches Leben in Sachsen und die Reflektion von Vermittlungsangeboten zum Judentum stellen ausgewiesene Schwerpunkte dar.
Medaon fördert zielgerichtet den Austausch innerhalb und zwischen akademischer Forschung und außerakademisch geführten Ansätzen. Alle Beiträge werden intensiv redaktionell geprüft, fachwissenschaftliche Aufsätze durchlaufen ein Begutachtungsverfahren (double-blind peer review).
Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte mit.
Die Redaktion von Medaon im Mai 2017.
Die Redaktion erreichen Sie unter:
Post:
Redaktion MEDAON
HATiKVA e. V.
Pulsnitzer Str. 10, 01099 Dresden
Sie schätzen unser Engagement?
Für MEDAON fallen laufende Kosten an, ohne dass derzeit Projektmittel zur Verfügung stehen. Mit Ihrer Zuwendung können Sie die Arbeit der Redaktion maßgeblich unterstützen.
Empfänger: HATiKVA e. V.
IBAN DE62 8505 0300 3120 1239 77
Institut: Ostsächsische Sparkasse Dresden
BIC OSDDDE81XXX
Verwendungszweck: MEDAON.
HATiKVA e. V. ist ein gemeinnützig tätiger Verein. Ihre Spenden sind somit entsprechend der steuerlichen Gesetzgebung absetzbar. Am Jahresende übermitteln wir Ihnen dafür eine Spendenquittung. Bitte schicken Sie uns Ihre Postanschrift.
Vielen Dank!
","Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
",,1674956371,2,gerben zaagsma,,"a:25:{s:19:""biblio_show_profile"";i:0;s:19:""biblio_my_pubs_menu"";i:0;s:21:""biblio_contributor_id"";s:1:""0"";s:17:""biblio_user_style"";s:6:""system"";s:18:""biblio_baseopenurl"";s:0:"""";s:18:""biblio_openurl_sid"";s:0:"""";s:19:""biblio_crossref_pid"";s:0:"""";s:13:""form_build_id"";s:48:""form-WZ6SSW8exyRy_QyZPvY5fuLlWBK96CEIpmoCp8arFDA"";s:5:""draft"";a:2:{s:14:""draft_autosave"";i:0;s:23:""draft_autosave_interval"";s:2:""30"";}s:17:""messaging_default"";s:4:""mail"";s:27:""notifications_send_interval"";s:5:""86400"";s:18:""notifications_auto"";i:0;s:11:""newsletters"";a:1:{i:140;i:140;}s:24:""activitystream_feed_feed"";s:129:""http://yiddish2english.canalblog.com/rss.xml http://www.yiddishbookcenter.org/rss http://feeds.feedburner.com/yiddish "";s:29:""activitystream_twitter_userid"";s:0:"""";s:29:""activitystream_youtube_userid"";s:0:"""";s:16:""ckeditor_default"";s:1:""t"";s:20:""ckeditor_show_toggle"";s:1:""t"";s:27:""ckeditor_show_fieldnamehint"";s:1:""t"";s:14:""ckeditor_popup"";s:1:""f"";s:13:""ckeditor_skin"";s:4:""kama"";s:15:""ckeditor_expand"";s:1:""t"";s:14:""ckeditor_width"";s:4:""100%"";s:13:""ckeditor_lang"";s:2:""en"";s:18:""ckeditor_auto_lang"";s:1:""t"";}",news/medaon-die-neue-ausgabe-10-2017-20-online,1497789693,NULL,0,,0,0,menu-news,0,menu,0,0,0,0,8